top of page

Stressbewältigung 2.0: Stress effektiv bewältigen in 3 Schritten

  • Autorenbild: Sina
    Sina
  • 29. Dez. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 31. Okt.

ree

Stress kann uns antreiben – oder zerstören. Ich habe es am eigenen Leib erfahren. Mit 25 Jahren hat mein Körper die Notbremse gezogen. Ich war ausgebrannt, und konnte kaum noch laufen. Dieser Zustand war das Ergebnis jahrelanger Überforderung und einer inneren Haltung, die mich immer weiter an meine Grenzen brachte, bis nichts mehr ging. Doch dieser Stillstand war gleichzeitig der Beginn eines langen Weges zu einem stressfreien Leben. Heute möchte ich meine Erfahrungen mit dir teilen – und dir zeigen, wie du in 3 Schritten deine Stressbewältigung auf ein neues Level hebst.


junge Frau meditiert stressfrei leben Stress Coaching Burnout Prävention


Schritt 1: Stressoren identifizieren

Der erste Schritt zu einem stressfreieren Leben ist, deine Stressoren zu erkennen. Viele von uns leben so lange im Autopilot, dass wir gar nicht mehr merken, was uns eigentlich belastet. Ich musste lernen, innezuhalten und ehrlich hinzuschauen: Was raubt mir Energie? Welche Situationen, Menschen oder Gedanken fühlen sich schwer an? Bei mir waren es vor allem tief verankerte Glaubenssätze aus meiner Kindheit: der ständige Druck, perfekt sein zu müssen, keine Fehler zu machen, es allen recht zu machen. Dieser innere Anspruch hat mich immer wieder in stressige Situationen gebracht – bis ich ihn bewusst hinterfragt habe.


Nimm dir Zeit, deine Stressoren zu identifizieren. Schreibe sie auf. Sind es äußere Umstände wie ein voller Terminkalender oder innere Überzeugungen wie „Ich darf keine Schwäche zeigen“? Dieser Schritt ist der Grundstein für jede Stressbewältigung..


Schritt 2: Was liegt in deiner Macht?

Nicht alles, was uns stresst, können wir kontrollieren – aber vieles schon. Ich habe gelernt, Verantwortung für das zu übernehmen, was in meiner Macht liegt. Zum Beispiel, Grenzen zu setzen, Nein zu sagen oder Perfektionismus loszulassen. Gleichzeitig gibt es Dinge, die wir nicht ändern können: die Meinung anderer, die Schnelllebigkeit der Welt, manche Herausforderungen des Lebens. Statt mich von diesen Dingen weiterhin aufreiben zu lassen, habe ich geübt, sie aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Was ich nicht ändern kann, muss mich nicht zerstören.


Frage dich bei jedem Stressor: Kann ich das ändern? Wenn ja, was könnte ich konkret tun? Und wenn nein: Kann ich meine Sicht darauf ändern? Manchmal reicht eine kleine Verschiebung der Perspektive, um Druck herauszunehmen.


Schritt 3: Gelassenheit entwickeln

Der schwierigste, aber wichtigste Schritt war für mich, Gelassenheit zu entwickeln – vor allem gegenüber den Dingen, die ich nicht ändern kann. Als hochsensibler Mensch nehme ich Reize intensiver wahr als die meisten. Das Leben in einer lauten, schnellen Welt wird dadurch zur Herausforderung. Doch anstatt mich dagegen zu wehren, habe ich gelernt, besser mit dieser Tatsache umzugehen. Techniken wie Achtsamkeit, Meditation und bewusste Pausen helfen mir dabei, in der Überstimulation meine innere Ruhe zu bewahren. Heute weiß ich: Gelassenheit ist eine innere Haltung, die wir trainieren können.


Führe bewusste Rituale in deinen Alltag ein, die dir helfen, zur Ruhe zu kommen. Vielleicht ist es ein Spaziergang in der Natur, Atemübungen oder eine kurze Meditation. Gelassenheit entsteht nicht über Nacht, aber mit der Zeit wird sie zu deinem Anker.


Fazit: Effektive Stressbewältigung 2.0

Ich habe gelernt, dass Stress nicht verschwindet, indem wir nur die äußeren Umstände ändern. Vielmehr geht es bei effektiver Stressbewältigung, unsere innere Haltung anzupassen. Indem du deine Stressoren identifizierst, Verantwortung für Veränderungen übernimmst und Gelassenheit kultivierst, kannst du ein Leben gestalten, das sich leichter und freier anfühlt. Der Weg mag nicht immer einfach sein, aber er ist es wert.




ree



 
 
 

Kommentare


bottom of page